Have any questions?
+44 1234 567 890
ZEIT IM BILD
In der journalistischen Fotografie -auch Fotojournalismus, Pressefotografie- dienen Fotos und Illustrationen der Berichterstattung beispielsweise zu Politik, Kultur, Gesellschaft, Umwelt, um die Geschehnisse in bildhafter Weise darzustellen.
Natur und Umwelt

Verwendung fotojournalistischer Mittel für den Schutz unser Umwelt. Bilder, die wachrütteln sollen. Das Bildmaterial möge den Betrachter dazu bewegen, sich für den Erhalt der Natur, Schonung der natürlichen Ressourcen und für ein menschenwürdiges Leben einzusetzen.
Foto © sciencesphychimie
Sozialdokumentarische Fotografie

Fotos, die die Realität festhalten und gleichzeitig einen Appell oder Warnung wiedergeben. Fotografische Dokumente mit subjektiver oder ideologischer Betrachtung und zumeist sozialkritischem Hintergrund.
Politik und Gesellschaft

Warschau, 7.12.1970: Bundeskanzler Willy Brandt auf Knien vor dem Mahnmal für die jüdischen Opfer des Warschauer Ghettos 1943. Ein Bild für die Aussöhnung zwischen Deutschland und Polen nach dem Zweiten Weltkrieg; eine Geste der Demut und Entschuldigung.
Reportagefotografie

29. Juli 2019 | Frankfurt am Main Hauptbahnhof: Mitten im Ferienreiseverkehr stößt ein Mann einen am Gleis 7 wartenden 8-jährigen Jungen und seine Mutter vor einen gerade einfahrenden ICE. Der Junge wurde von dem Zug überrollt und starb noch im Gleisbett. Seine Mutter konnte sich rechtzeitig auf den Weg neben den Schienen retten. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt berichtet in einer Pressemitteilung, dass man einen entsprechenden Antrag auf Sicherheitsverwahrung eingebracht habe. Der 40 Jahre alte Mann soll während der Tat unter eine akute schizophrenen Psychose gehabt haben. Er sei nicht betrunken gewesen oder unter dem Einfluss von anderen Mitteln gestanden haben. Der Mann sei aufgrund seiner psychischen Verfassung zum Tatzeitpunkt nicht schuldfähig gewesen.
Foto ©Technion Communication
Sportfotografie

Sportfotos sind oftmals Großaufnahmen, die mit starken Teleobjektiven gemacht wurden. Die Bilder haben eine sehr geringe Schärfentiefe, wodurch sie anders aussehen als ein Mensch dieselbe Szene mit seinen Augen wahrnimmt. Das totale Verschwimmen des Hintergrundes macht den Vordergrund bzw. den Sportler bildbestimmend, weshalb Sportfotos oft spektakulär wirken.
Foto: Lyon gewinnt Champions-League-Finale. In einem rein französischen Finale setzte sich Lyon in Cardiff gegen Paris Saint-Germain mit 7:6 (0:0,0:0) im Elfmeterschießen durch. (02.06.2017)
Foto ©Nick Potts
Lebenserinnerungen

Kann ein Foto die Zeit einfrieren? Leider nicht. Aber ein Foto kann vergängliche Momente für die Ewigkeit festhalten. Und je länger dieser Moment zurückliegt desto mehr Erinnerungen verbinden wir mit ihm und so werden die Fotos mit der Zeit immer wertvoller. Fotoalben mit alten Fotos dienen auch der Erinnerungspflege und werden gezielt in der Pflege eingesetzt, um ältere und demente Patienten dabei zu unterstützen, gegen das Vergessen anzukämpfen und so die eigene Identität zu stärken. Denn viele Demenzerkrankte haben zwar Probleme, sich im Hier und Jetzt zurechtfinden, können sich aber an viele Erlebnisse aus ihrer Kindheit erinnern.
Foto ©Technion Communication